Das Bäckerlenzhaus

 

Im Jahr 1813 gab es im Markt Floß einen Großbrand. Dabei wurden ca. dreiviertel der Wohngebäude vernichtet. Landrichter Karl Franz Reisner, Freiherr von Lichtenstern, ließ Floß wieder aufbauen und gab dem Markt damit moderne Strukturen. Auch wenn der Brand zu ungeheuren Verlusten führte, so eröffnete er doch die Möglichkeit, einem im Abschwung befindlichen Ort, eine gute Grundlage für die Zukunft zu schaffen. In den Folgejahren blühte die Gemeinde wieder auf.

Auch in dieser Zeit, also zwischen 1813 und 1815, wurde das "Bäckerlenzhaus" in seiner heutigen Form erbaut. Es besteht aus zwei Abschnitten: Dem Wohnhaus und dem "Stadl", in dem früher Tiere untergebracht waren. Neben der Bäckerei wurde früher noch Landwirtschaft zur Selbstversorgung betrieben. Auf dem Foto um 1950 ist sieht man noch das zweite Flügeltor zum "Stadl". Das Tor und der Raum dahinter wichen 1959 dem neuen Backofen. Das andere Flügeltor wurde durch ein heute üblichen Garagentor, das die Bilder um 1982 bzw. 1998 zeigen, ersetzt. 1962 wurde der Laden vergrößert. Backwaren konnten nun auf mehr Platz angeboten werden und ein zweites Schaufenster sorgte für mehr Helligkeit und Ausstellungsmöglichkeiten. Das Hinterhaus und der Innenhof wurden 1966 umgebaut bzw. betoniert und erneuert. Der "Stadl" erhielt 1982 ein neues Dach.

Bis 1990 wurde die Bäckerei geführt. Schon in jungen Jahren tastete sich Karl (geb. 1919) an den Beruf heran. Als jüngstes von drei Geschwistern (Wilhelm jun. und Berta) überlebte er, im Gegensatz zu seinem Bruder, als Soldat den Krieg. Nach Kriegsende führte er die Bäckerei weiter und war im Flosser Amt, auch wegen seines Engagements für die Gemeinde und Kirche, ein angesehenes Gemeindemitglied. Durch kluge Investitionen in die Bäckerei konnte er und seine Ehefrau Else (geb. Winter, 1925-2000) die Flosser Bevölkerung mit besten Backwaren versorgen. Nach seinem frühen Tod, am 20.06.1975, führte seine Witwe die Bäckerei noch bis 1990 weiter. Damit endet dieses Kapitel in der Tradition der Bäckerlenz´n. Jedoch ist noch heute der Laden, also die ehemalige Verkaufsstelle der Bäckerei, vorhanden. Auch die Aufschrift "Bäckerei Karl Bieber" zeugt noch heute von der Zeit, in der im Bäckerlenzhaus gebacken wurde.

Die Rahmen der Eingangstür und der zwei Fenster rechts daneben sind aus Granit. Sie stehen heute unter Denkmalschutz. Granit wird und wurde in der Region abgebaut und ist seit jeher, wegen seiner Beständigkeit, ein gefragtes Baumaterial.

Das Wohnhaus erhielt 1997 ein neues Dach. 1998 wurden Haus und "Stadel" neu angestrichen gestrichen. Durch diese Erneuerungen erstrahlt das "Bäckerlenzhaus" im alten, neuen Glanz und ziert das Ortsbild des Marktes Floß.

 

 

 

Das Bäckerlenzhaus um 1950.

 

 

 

Das Bäckerlenzhaus um 1982.

 

 

 

Das Bäckerlenzhaus 1998.

 

Auch die Aufschift ist bis heute erhalten.

 

www.baeckerlenz.de

 

zum Seitenanfang     BÄCKERLENZ     zur Hauptseite

 

 

 

 

 


Datenschutzerklärung
Eigene Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!